Benutzerdefiniertes Drucken: Probleme mit digitalen Halbtönen

By Francis 12 Min Read

 

Foto gekauft von … www.depositphotos.com

Ein Leser des PIE-Blogs veröffentlichte kürzlich einen Kommentar, in dem er Probleme beschrieb, die bei der Umstellung einiger Titel vom Offsetdruck auf den Digitaldruck aufgetreten waren, vor allem insofern, als seine digital gedruckten Halbtöne (und vermutlich alle Flächenraster) heller gedruckt wurden als erwartet.

Bei meiner Antwort an diesen Leser ging ich (aufgrund des Wortlauts seiner Frage) davon aus, dass er sich auf gedruckte Bücher bezog, die auf ungestrichenem Papier mittels Laserdrucktechnologie (auch als Xerographie oder Elektrofotografie bezeichnet) hergestellt wurden.

Hier ist die Frage des Lesers sowie meine Antwort:

Frage:

Bei der Übertragung von Titeln vom Offsetdruck auf den Digitaldruck sind Probleme aufgetreten. Alle Graustufenbilder. Entgegen meinen Erwartungen sehen digitale Druckbilder verwaschen aus und verlieren meiner Schätzung nach 10 % oder mehr (also sieht ein 20 %-Bildschirm wie 10 % aus). Ist das Ihre Erfahrung? Was ist die beste Strategie für die Konvertierung bestehender PDF-Dateien in den Digitaldruck (Müssen wir zu InDesign zurückkehren und alle Bilder erneut verarbeiten?).

Antwort:

Danke für deinen Kommentar. Normalerweise kann ich den Unterschied zwischen digital gedrucktem Text, Rastern und Halbtönen und im Offsetdruck gedrucktem Text, Rastern und Halbtönen erkennen. Für mich erscheinen digitale Bildschirme und Halbtöne einfach nicht so scharf. Außerdem scheinen die Übergänge in digitalen Rastern und Halbtönen nicht so konsistent (oder sogar) zu sein wie bei denen, die im Offsetdruckverfahren gedruckt wurden.

Trotzdem habe ich viele wirklich gute Inkjet-Arbeiten auf beschichtetem Material (normalerweise Poster) gesehen. Daher ist es wahrscheinlich, dass das unbeschichtete vs. beschichtete Substrat (gedruckte Bücher vs. Poster) einen Unterschied macht, ebenso wie die spezifische digitale Technologie (Laserdruck vs. Tintenstrahl).

In Ihrem Fall hört es sich so an, als würden Sie gedruckte Bücher digital produzieren (die, wie ich anmerke, möglicherweise von geringerer Qualität sind als Offset-gedruckte Bücher). Vor diesem Hintergrund würde ich vorschlagen, dass Sie Muster von Ihrem Drucker anfordern (um Ihnen bei der Bewertung der Technologie zu helfen), sich mit der elektrofotografischen Druckmaschine HP Indigo vertraut zu machen (ein laserbasierter Drucker von sehr hoher Qualität, der in Fixieröl suspendierte Tonerpartikel verwendet), und bitten Sie den Drucker, eine Reihe von Fotos, die Sie in Photoshop etwas abgedunkelt haben, zusammenzufassen, um das Problem zu beheben.

Bitten Sie um Vorschläge, ob Lichter, Mitteltöne und Schatten oder nur die Schatten abgedunkelt werden sollen (der Übergang ist möglicherweise nicht gleichmäßig, und Sie möchten nicht von übermäßig hellen zu übermäßig dunklen Bildern wechseln). Das Erstellen einiger Testbögen (und sogar das Ausprobieren dieses Tests bei verschiedenen kommerziellen Druckereien) kann Ihnen helfen.

Ich wünschte, ich könnte sagen, das wäre einfach. Bei gedruckten Büchern, die Sie bereits produzieren, kann Ihr Drucker möglicherweise einfache Änderungen an den PDF-Dateien direkt in PitStop (einem Preflight-Programm) vornehmen, ohne dass Sie zu den Photoshop-Dateien zurückkehren und diese vor der Erstellung erneut in InDesign importieren müssen die druckfertigen PDF-Dateien.

Die kurze Antwort besteht also darin, mit dem Druckdienstleister einen Test zu vereinbaren, um zu messen, wie viel heller die Halbtöne und Raster sind als erwartet (dh wie erstellt), und dann die Halbtöne (in Zukunft) mithilfe von Photoshop global anzupassen. Darüber hinaus ist es möglicherweise möglich, die aktuellen Halbtöne am Drucker mithilfe einer Preflight-Software geringfügig anzupassen.

Mehr Gedanken / Mehr Forschung

Nachdem ich meine Antwort an den Leser gesendet und online gestellt hatte, habe ich weitere Recherchen durchgeführt, die ich gerne mit ihm und Ihnen teilen möchte.

Erstens spiegeln viele Probleme den Unterschied zwischen Laserdruck und Tintenstrahl sowie zwischen ungestrichenem Papier und glänzend gestrichenem Papier wider.

Aber zunächst beginne ich mit der wahrscheinlichen Motivation des Lesers, sich für den Digitaldruck gegenüber dem Offsetdruck zu entscheiden, und seinem daraus resultierenden Bedürfnis, die Dichte von Halbtönen, Flächenraster und Abstufungen zu kontrollieren. Höchstwahrscheinlich handelte es sich um ein gedrucktes Buch mit einer begrenzten Auflage. Der digitale Druck eines solchen Buches ist wirtschaftlicher, da für den Offsetdruck keine umfangreichen Vorbereitungsarbeiten erforderlich sind.

Als weiteres Beispiel habe ich einen Kunden, der derzeit 50 Exemplare eines 184-seitigen Buches benötigt. Dies ist ideal für den digitalen Laserdruck. Während die Stückkosten der Kopien hoch sein werden, werden die Gesamtkosten für die gesamte Auflage von 50 Exemplaren weitaus geringer sein als bei einem vergleichbaren Druckauftrag, der im Offset-Lithographieverfahren erstellt wird.

(Ein weiterer Grund, sich für die digitale Technologie zu entscheiden, ist natürlich der Druck mit variablen Daten, der ideal ist, wenn von Kopie zu Kopie ein gewisser Grad an Personalisierung erforderlich ist.)

Die Technologie

Auch die Technologie macht einen Unterschied. Laserdruck, insbesondere Trockenlaserdruck (bei dem Trockentonerflecken durch elektrostatische Ladung von der Druckertrommel angezogen, dann auf das Papier übertragen und dann durch Hitze und Druck mit dem Papier verbunden werden), kann (meiner Erfahrung nach) problematisch werden Denn die Tonerflecken werden bei dieser digitalen Technologie möglicherweise nicht so präzise platziert wie Rasterpunkte der Druckfarbe in der Offset-Lithographie. Dies kann dazu führen, dass lasergedruckte Schriften und Bilder unscharf oder unregelmäßig aussehen.

Außerdem kommt es gelegentlich zu Artefakten im Digitaldruck. Hierbei handelt es sich um unbeabsichtigte Spezifikationen oder Markierungen, die ansonsten makellose Halbtöne, Flächenraster oder Abstufungen beeinträchtigen. Einige Digitaldruckmaschinen scheinen hierfür anfälliger zu sein als andere. Und einige Werte (dunkler oder heller) in Schwarzweißbildern oder einige Farben in Farbbildern scheinen dafür anfälliger zu sein.

Positiv ist, dass mittlerweile viele High-End-Digitaltonerpressen erhältlich sind. Mir persönlich gefällt der HP Indigo, der statt trockener Tonerpartikel in Fixieröl suspendierte Tonerpartikel verwendet. Ich habe mit dieser Digitaldruckmaschine hervorragende Ergebnisse erzielt, und ich glaube, dass auch eine Reihe anderer Anbieter ähnliche Druckmaschinen hergestellt haben.

Darüber hinaus gibt es immer noch den Inkjet-Digitaldruck. Wenn Sie sich lasergedruckte Muster ansehen, sehen Sie Rasterpunkte in einem regelmäßigen Raster (sehr ähnlich den Rasterpunkten der Offset-Lithografie). Sowohl bei Offset- als auch bei Laser-Digitalhalbtönen sind die Rasterpunkte je nach benötigter Menge einer bestimmten Farbe (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) größer oder kleiner.

Im Gegensatz dazu werden im Tintenstrahldruck gedruckte Halbtöne gedithert. Die Rasterpunkte sind nicht größer oder kleiner. Sie sind alle gleich groß (winzig). Es gibt nur mehr davon in Bereichen mit dichterer Farbe. Daher sehen die Gesamtabstufungen zwischen Farben und Werten fast wie ein Halbtonbild aus (dh sie sind glatter als lasergedruckte Bilder).

Kurz gesagt: Die Wahl zwischen digitaler Lasertechnologie und digitaler Tintenstrahltechnologie könnte dazu beitragen, das Problem dieses PIE-Blog-Lesers mit seinen gedruckten Büchern zu lindern.

Das Papier

Auch Papier macht einen Unterschied. Ich habe Tintenstrahldruck auf glänzend beschichtetem Papier gesehen, der genauso gut aussieht wie kommerzieller Offsetdruck (ebenso wie ich tonerbasierten Digitaldruck auf ungestrichenem Offsetpapier gesehen habe, der heller als gewünscht ist, mit ungleichmäßigen Abstufungen und gelegentlichen Artefakten). Der PIE-Blog-Leser möchte möglicherweise mit Papiersubstraten experimentieren (abhängig von den Bedürfnissen seines Kunden).

Photoshop-Steuerelemente

Ich hatte den Leser dazu ermutigt, Testbilder auszuwählen und sie digital auszudrucken, nachdem ich seine Bedenken mit seinem Drucker besprochen hatte. Während eine einfache Lösung darin bestehen kann, die Bilder regelmäßig um einen bestimmten Grad abzudunkeln, reicht dies möglicherweise nicht aus. Der Leser benötigt möglicherweise eine differenziertere Lösung.

Beispielsweise ist es in Photoshop möglich, mit dem „Kurven“-Werkzeug die Farbtöne eines Bildes gezielt zu erhöhen oder zu verringern. Dieses Werkzeug zeigt ein Raster mit einer diagonalen Linie an, die von links unten nach rechts oben verläuft (die Anfangstöne und die neuen Töne anzeigt, zu denen Sie sie aufhellen oder abdunkeln). Dies gilt sowohl für Schwarzweißbilder als auch für Farbbilder.

Indem Sie dieser diagonalen Linie Kontrollpunkte (oder Punkte) hinzufügen (Sie können online nachlesen, wie das geht) und sie dann nach oben oder unten ziehen (um die diagonale Linie im Raster in eine „S“-Kurve zu ändern), können Sie selektiv Vierteltöne, Halbtöne und Dreivierteltöne eines Fotos aufhellen oder abdunkeln. Das heißt, Sie können die verschiedenen Stufen in einem Halbtonbild individuell anpassen, von den hellsten Lichtern über die Mitteltöne bis hin zu den dunkelsten Dunkelheiten.

Der Schlüssel hier besteht darin, Tests (physische Ausdrucke) mit Ihrem Akzidenzdruckanbieter durchzuführen und dann das Gelernte auf alle nachfolgenden Halbtonarbeiten (oder Flächenraster und Abstufungen) anzuwenden.

Einer der Artikel, die ich gefunden habe, zeigte auch eine Grauskala, die in gleichmäßigen Schritten von Weiß über Grau zu Schwarz in 10-Prozent-Schritten überging. Der PIE-Blog-Leser könnte eine Skala wie diese erstellen und diese dann von seinem Druckdienstleister sowohl auf ungestrichenes als auch auf beschichtetes Papier drucken lassen, wobei er sowohl digitale Lasertechnologie als auch digitale Tintenstrahltechnologie verwendet. Dann könnte der PIE-Blog-Leser auf der Grundlage einer Analyse der resultierenden Testblätter Entscheidungen für zukünftige Arbeiten treffen.

Das wegnehmen

Hier sind meine Vorschläge für diejenigen unter Ihnen, die ein ähnliches Problem wie der PIE-Blog-Leser haben:

  1. Beziehen Sie frühzeitig Ihren Akzidenzdruckanbieter ein. Möglicherweise möchten Sie sogar einen Verbündeten in der Druckvorstufenabteilung der Druckerei finden. Niemand wird sich besser auskennen (sowohl im Allgemeinen als auch in Bezug auf die spezifische Ausrüstung dieses Druckers).
  2. Erstellen Sie Tests (Tintenstrahl und/oder Digitallaser auf verschiedenen Papiersubstraten). Entwickeln Sie auf der Grundlage dieser Tests eine Standardvorgehensweise zum Aufhellen oder Abdunkeln von Bildern in Photoshop.
  3. Gehen Sie nicht davon aus, dass solche Probleme (mit Helligkeit oder Dunkelheit von Bildern) bei allen Werten eines Halbtons auftreten. Möglicherweise möchten Sie Glanzlichter, Mitteltöne und Schatten gezielt ändern, indem Sie Photoshop-Werkzeuge wie „Kurven“ verwenden.
Share This Article
Leave a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Impressive Mobile First Website Builder
Ready for Core Web Vitals, Support for Elementor, With 1000+ Options Allows to Create Any Imaginable Website. It is the Perfect Choice for Professional Publishers.